XOVI Erfahrungen

XOVIXOVI ist ein bekanntes Tool für SEO aus Deutschland und beschreibt sich selbst als „All-In-One SEO Software“. Angeboten werden Tools für SEO, Content Optimierung, Konkurrenz Analyse und Onpage Optimierung.

Aber ist XOVI seriös oder nicht?

Nach der von mir gemachten Erfahrung ist XOVI ein seriöser und sicherer Anbieter.

Jetzt kostenlos testen!

Wenn du bereits selber Erfahrungen mit XOVI gemacht hast, dann teile diese in den Kommentaren.

Auf einen Blick

Die XOVI Suite ist ein umfassendes Tool für SEO-Profis und Online Marketer zugleich. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus meinem Testbericht:

  • XOVI ist ein seriöses SEO Tool, das in Köln entwickelt wurde. Zu den bekannten Kunden gehören u.a. Otto, Telekom und Allianz
  • Der größte Pluspunkt ist für mich die einfache Bedienung des Tools, damit eignet sich XOVI besonders gut für Einsteiger
  • Im Folgenden erkläre ich dir genau, welche Funktionen XOVI enthält und die Stärken und Schwächen des Programms im Vergleich mit anderen SEO Tools

Über XOVI

Die Gründung von XOVI erfolgte im Jahr 2009 in Köln. Unter der Leitung der Sascha Markus Konzack und Claudius Helmich hat sich XOVI zu einer im deutschsprachigen Raum bekannten Marke entwickelt. XOVI wird von Agenturen, Inhouse-SEO Abteilungen und Online Shops verwendet.

Überblick über XOVI
NameXOVI
Webseitewww.xovi.de
UnternehmenXOVI GmbH
AdresseHohenzollernring 72, 50672 Köln, Deutschland
GeschäftsführerSascha Markus Konzack, Claudius Helmich
Gründung2009
E-Mail[email protected]
Telefon+49 (0)221 67787340
LeistungenSEO, Content Optimierung, Konkurrenz Analyse, Onpage Optimierung, API
Kostenkostenloser Testaccount für 14 Tage, 89,10€ bis 99€ pro Monat für einen Pro-Account, 134,10€ bis 149€ pro Monat für einen Business-Account, 449,10€ bis 499€ pro Monat für einen Enterprise-Account, es können Kosten für andere Leistungen anfallen
ZahlungsmöglichkeitenPayPal, Banküberweisung, Kreditkarte
Gutscheinaktuell ist kein Gutschein verfügbar
SprachenDeutsch

Seit 2017 gehört XOVI zu Plesk, einem weltweit bekannten Großunternehmen der Software Branche. Aktuell beschäftigt das Unternehmen ca. 25 Mitarbeiter in seinem Standort in Köln.

Seriosität

Das XOVI SEO Tool ist seriös. Während die Meinungen über die Qualität von XOVI auseinandergehen, ist man sich darüber einig, dass das Team drumherum vertrauenswürdig ist und man sich auf die Software verlassen kann. Als ich XOVI getestet habe, wurde mein positiver erster Eindruck bestätigt. Der Kundendienst ist hervorragend, man wird nicht zu einem Abonnement gedrängt und die Kündigung läuft ebenfalls ohne Hindernisse ab.

Angebot von XOVI

Die XOVI Suite bietet eine Vielzahl an Online Marketing Tools, die in meinem Test einen ausgereiften, aus UX-Sicht brillanten, Eindruck gemacht haben.

Auf die folgenden Funktionen kannst du dich freuen:

Dashboard

Im Dashboard findest du eine ganze Reine an Keyword Performance Indikatoren, sowie einen ganz groben Überblick der die Backlinks deiner Domain. Ähnlich wie bei Sistrix gibt es einen Wert, der die Sichtbarkeit einer Seite beschreibt, dem OVI (Online Value Index). Die Idee dahinter ist einfach: Je höher dein OVI ist, desto größer ist die Qualität und Quantität deiner Rankings und desto mehr organische Seitenaufrufe kannst du erwarten.

Neben dem OVI werden noch weitere Metriken, wie die Anzahl der Keywords, deren Rankings und mehr angezeigt. Einige dieser Performance-Indikatoren werden grafisch aufbereitet, sodass du einen schnellen Überblick über die Entwicklung dieser Werte erhältst. Bereits im Dashboard werden die besten Keywords und aufsteigende Keywords tabellenartig aufgeführt.

Hierbei gibt es jedoch ein Problem: Oftmals rankt eine Webseite für beinahe identische Keywords, verschiedene Schreibweisen und Ähnliches. Anstatt diese als Synonyme zu erkennen oder das Suchvolumen für jedes Keyword einzeln zu berechnen, gab mir XOVI manchmal dasselbe Suchvolumen für eine Vielzahl ähnlicher Keywords an. Das führte zu einer Situation, in der die besten Keywords im Dashboard alternative Schreibweisen eines einzigen Suchbegriffes waren. Das Dashboard wurde seiner Aufgabe, eine Übersicht über die besten Keywords zu geben, nicht gerecht.

Keywords

Im umfangreichsten Modul von XOVI findest du zahlreiche Funktionen, die du zur Keyword Recherche und teilweise dem Tracking von Rankings benötigst.

Essenziell ist die Alle Keywords Funktion, in der alle Keywords, für die deine Domain momentan rankt, in Listenform aufgeführt werden. Verfügbare Metriken sind das monatliche Suchvolumen, die Position, der CPC-Wert sowie die Wettbewerbsdichte für PPC-Anzeigen. Du siehst also bereits, dass in dieser Auflistung einige wichtige Daten fehlen. Eine Übersicht der SERP-Features, wie Featured Snippet, Knowledge Pack oder Image Pack, sowie die Suchintention des Nutzers.

Was mich jedoch am meisten stört, ist die fehlende Traffic-Schätzung. Da sowohl die Domain, als auch das Keyword gegeben ist, sollte XOVI in der Lage sein, den von einem Keyword ausgehenden Traffic auf meine Seite zu berechnen und die Liste nach diesem Wert sortieren. So gut wie alle bekannten SEO-Tools bieten diese Funktionalität selbstverständlich an.

Dahingegen gefällt mir die Funktion zur Keywordrecherche schon besser. Anhand eines gegebenen Keywords ermittelt XOVI eine ganze Menge ähnlicher Suchbegriffe, samt deren Suchvolumen und Relevanz. Nützlich ist die Auflistung der Konkurrenten, die für das gegebene Keyword erscheinen. Beeindrucken wird dich wahrscheinlich die Nutzerfragen Funktion, die eine Liste an relevanten Fragen mit teilweise hunderten oder tausenden Einträgen herausgibt. Solche Fragen haben sich vor allem bei der Erstellung eines FAQs als hilfreich herausgestellt

Monitoring

In diesem Modul findest du den Rank Tracker von XOVI. Dieser umfasst zwar nicht so viele Funktionen, wie Accuranker und Co., trackt aber mühelos die Position der von dir als wichtig empfundenen Keywords. Das Keyword Monitoring Tool erneuert täglich die aktuelle Position in den Suchergebnissen und vergleicht diese mit dem Vortag sowie der Entwicklung seit dem Hinzufügen des Keywords.

Zudem kannst du erfahren, wie sich die Sichtbarkeit deiner Webseite im Verlauf der letzten Monate und Jahre verändert hat. XOVI berechnet zudem aktuelle Mittelwerte, wie der mittleren Position deiner Keywords.

Glücklicherweise lässt sich für jedes durch den Rank Tracker überwachte Keyword erfahren, welche URL zu welchem Zeitpunkt dafür rankt. Eine wichtige Information, die beider Vermeidung von Keyword-Kannibalisierung hilft.

Onpage

Hierbei handelt es sich um eines der umfangreichsten Module von XOVI. Was mir besonders gefällt, ist die Möglichkeit, den Optimierungsstand der Webseite in Bezug auf Content, Technik und SEO einzuschätzen. XOVI erfasst Fehler wie wenig Textinhalt, duplizierte Inhalte, fehlende Titel, interne No-Follow Link, 404-Status und vieles mehr, um dir einen Überblick über die Gesundheit deiner Webseite zu bieten.

Du kannst in einem weiteren Schritt dann jede Kategorie, wie beispielsweise den HTML-Status genauer betrachten, um genau zu erfahren, welche URLs Probleme aufweisen. Die Ergebnisse lassen sich außerdem anhand wichtiger Kriterien wie der URL filtern.

Richtig nützlich ist zudem die Funktion zur Analyse einer einzelnen URL. Anstatt in deiner Domain nach konkreten Problemen zu suchen, kannst du somit eine einzelne URL genau inspizieren. XOVI erkennt technische Fehler, wie die Indexierbarkeit, aber auch Strukturelle Daten wie Überschriften (h-tags), Meta Daten, Links, Keywords und vieles mehr.

Das Modul umfasst zudem eine Funktion zur Optimierung von Web-Content. Zur Textoptimierung stellt dir XOVI einen WDF*IDF Editor zur Verfügung. Du kannst einen neuen Artikel schreiben oder vorhandenen Content optimieren. Zwar gibt es keine Bewertung anhand eines einzelnen Wertes zwischen 1 und 100, jedoch findest du Informationen zu den verwendeten und bisher nicht verwendeten Keywords.

Ansonsten bietet XOVI mit seinen Onpage Analyse Tools noch Pagespeed Monitoring, einen Snippetgenerator, eine HTTP Header Analyse sowie eine Domain-Schnellanalyse, die dir jedoch wirklich nur oberflächliche Daten anbietet.

Search Analytics

Hier kannst du deine Google Search Console und Google Analytics Accounts verwalten. Anstatt zwischen XOVI, GSC und GA hin und her zu wechseln, findest du nun alle wichtigen Informationen direkt bei XOVI. Gerade im Falle von Google Analytics, das durch seine Komplexität viele überfordert, finde ich die Integration äußerst gelungen.

Links

Neben Content und technischen Fakten sind die Backlinks einer Seite bei der Suchmaschinenoptimierung nach wie vor entscheidend. Daher ist es wichtig, zu wissen, wie viele und welche Links eine Seite erhält. Erst auf diese Weise lässt sich einschätzen, wie stark die eigene Seite im Vergleich mit der Konkurrenz ist und von welchen Domains noch Links gewonnen werden sollten.

Leider ist XOVI zumindest in meinem Test bei der Recherche von Backlinks nicht hilfreich gewesen. Das Tool erkannte lediglich ein Bruchteil der Links meiner Seite. Auf diese Weise kann man weder seine eigene Seite noch die Konkurrenz analysieren.

Zudem hat XOVI das Problem, keine Authority-Daten für Backlinks anzugeben. Bei Ahrefs, Semrush oder Moz kann ich auf einen Blick erkennen, wie gut ein Link ist. Bei XOVI fehlt diese Information gänzlich. Lediglich Ankertexte werden erkannt.

Die theoretisch nützlichen Tools wie der Linkmanager, das Disavow Tool, oder Broken Pages sind daher auch nicht der Rede wert. Hier muss XOVI im Vergleich mit der Konkurrenz noch deutlich verbessert werden. Aus diesem Grund kann ich das Tool gerade für Linkbuilder, die auf einen guten Überblick über Links angewiesen sind, nicht empfehlen.

Ads

Im Bereich der Google Ads finde ich das Tool sehr gut. Das SEA Tool von XOVI erkennt automatisch die bezahlten Keywords meines Projektes, zeigt die durchschnittliche Position, und auch die Mitbewerberdichte und das Suchvolumen an. Dies reicht völlig aus, um einen Überblick zu erlangen.

Selbstverständlich findest du hier auch eine Auflistung der aktuellen Anzeigen nach URL. Daneben ist für einen Vergleich mehrerer Domains gesorgt, was dir dabei hilft, neue Keywords für Ads zu finden.

Reporting

Abgerundet wird das Angebot von XOVI durch das Reporting Modul. Hier kannst du aus verschiedenen Vorlagen auswählen oder eine eigene Vorlage erstellen. Somit bietet XOVI die Möglichkeit, Informationen über das Ranking der Webseite, technische Faktoren und mehr per Mail mit Stakeholdern oder Klienten zu teilen.

Weitere Leistungen

Neben der eigentlichen Software gibt es noch eine API, also eine Schnittstelle, mit der man Daten von XOVI von einem anderen Programm aus anfordern kann. Jeder Account hat dabei ein Limit an Aufrufen und jede Funktion ist mit unterschiedlichen Kosten verbunden. Die API bietet viele nützliche Endpunkte, die mit den verschiedenen Funktionen der Software einhergehen.

Preise und Kosten

Die Abonnementkosten sind abhängig vom gewählten Plan. Neukunden wählen aus drei Plänen mit unterschiedlichen Limits aus. Zudem können Limits für spezifische Features wie der Keywordabfrage durch ein Add-on weiter erhöht werden. Der Umfang des Tools bleibt jedoch bis auf die Ausnahme der Read-Only Accounts immer identisch.

Preise und Pläne von XOVI
PlanProBusinessEnterprise
Monatliche Zahlung99€149€499€
Jährliche Zahlung89,10€134,10€449,10€

Wie bereits eingangs erwähnt, ist lediglich XOVI Pro nicht mit sogenannten Read-Only Accounts ausgestattet. Diese sind dafür geeignet, Reports direkt in XOVI mit Dritten zu teilen, die jedoch keine eigenen Reports erstellen oder bestehende Reports ändern können.

Der Pro-Account ist für Einzelpersonen gut geeignet, da er mit einem User mit Vollzugriff ausgestattet ist. Teams und Agenturen greifen besser auf XOVI Business zurück, da dort drei User mit Vollzugriff sowie weitere drei User mit Read-Only-Zugriff enthalten sind.
Preise von XOVI
Des Weiteren unterscheiden sich die drei Pläne anhand der Limits für Keywordabfragen. Seitencrawls und der Anzahl von API-Zugriffen. Es lohnt sich stets, einen Blick auf die Zusatzpakete zu werfen, die für alle limitierten Funktionen von XOVI vorhanden sind.

Gegenwärtig kannst du XOVI für 14 Tage kostenlos testen.

Registrierung

Um dich bei XOVI zu registrieren, musst du folgende Schritte tätigen:

  1. Klicke oben im Menü von XOVI.de auf Jetzt Testen
  2. Im ersten Schritt gibst du die E-Mail-Adresse und Telefonnummer an
  3. Im zweiten Schritt kannst du einige Infos zu deiner Funktion und Erfahrung angeben
  4. Im dritten und letzten Schritt wird nach deinem Namen und der Firma, für die du arbeitest, gefragt
  5. Stelle sicher, dass du die AGB bestätigst
  6. Schließlich erhältst du eine E-Mail mit Passwort, mit dem du dich einloggen kannst

Um dein Konto bei XOVI zu erstellen, wird also kein Zahlungsmittel gefordert.

Gutschein und Rabatt

Es gibt bei XOVI in der Regel keine Gutscheine oder Rabatte. Einzig der 10% Discount bei jährlicher Zahlung ist ein legitimer Weg, um den Preis des Tools zu drücken. Allerdings gibt es ein Affiliate-Programm, bei dem du für jeden geworbenen Kunden um 20 % des Monatspreises prozentual beteiligt wirst.

Kundenservice und Support

XOVI bietet ein

Kontaktdaten
E-Mail[email protected]
Telefon+49 (0)221 67787340
Chatnicht vorhanden

en hervorragenden Kundendienst an. Du kannst dich auf deutschen Support per E-Mail, Chat oder Telefon Hotline freuen. Über +49 221 – 677 873 40 oder [email protected] erhältst du innerhalb kurzer Zeit kompetente Hilfe.

Zusätzlich steht ein Handbuch zur Verfügung, dass alle Funktionen und Begriffe erklärt. Es gibt zudem die XOVI Academy, in der anhand von Video-Anleitungen wichtige Funktionen und Workflows erklärt werden.

Alles in allem übertrumpft der Kundenservice von XOVI den der Konkurrenz eindeutig.

Bot & Crawler

Zur Erfassung der notwendigen Daten hat XOVI einen Bot entwickelt. Der XOVIBot analysiert Webseiten, wenn der Webmaster keine anderslautenden Instruktionen gemacht hat.

Man kann den XOVIBot von der Crawling einer Webseite abhalten, indem man eine robots.txt Datei verwendet. Durch die folgenden Einträge wird der Bot blockiert:

User-agent: XOVIBot
Disallow: /

Selbstverständlich kannst du auch nur einen Teil deiner Webseite unzugänglich machen, indem du den entsprechenden Pfad unter Disallow angibst – beispielsweise Disallow: /blog/

Willst du zwar Zugriff auf alle Daten bezüglich deiner Seite auf XOVI erhalten, jedoch sicherstellen, dass der Server nicht überlastet wird, unterstützt der XOVIBot ein Delay von bis zu 20 Sekunden. Füge dazu folgende Anweisung hinzu:

User-Agent: XOVIBot
Crawl-Delay: 20

Kündigen und Konto löschen

Selbstverständlich hast du die Option, dein Abonnement jederzeit zu kündigen. Tatsächlich erhältst du von XOVI nach der Kündigung über deine Account-Einstellungen das Datum mitgeteilt, bis zu welchem du das Tool noch verwenden kannst. Beabsichtigst du zu einem späteren Zeitpunkt deinen Account wiederherzustellen, kannst du dies innerhalb der ersten drei Monate tun.

Das Konto kann auf Anfrage komplett gelöscht werden. Allerdings werden die Daten ohnehin nach drei Monaten gelöscht.

Alternativen zu XOVI

Neben XOVI gibt es eine ganze Reihe an hervorragenden Alternativen für professionelle SEO Experten, die ich dir nicht vorenthalten möchte. Hier sind drei Beispiele:

Semrush

Für diejenigen, die eine größtmögliche Funktionalität wünschen, ist Semrush die ideale Wahl. Besonders stark ist das Tool jedoch bei der Analyse von Backlinks und Keywords. Semrush hilft dir dabei, nicht nur deine eigene Webseite auf SEO-Performance zu analysieren, sondern auch die Konkurrenz zu identifizieren und bis ins letzte Detail kennenzulernen.

Kurz zusammengefasst ist Semrush besser für Profis geeignet, die auf vollständige und qualitativ hochwertige Daten setzen. XOVI ist ein deutlich kleinerer Anbieter, der über weniger Ressourcen verfügt und somit weniger Daten erheben kann. Das merkt man dann gerade bei internationalem SEO und der genauen Analyse von Backlinkdaten.

Zusätzlich sorgen Add-ons für Local SEO, Contentproduktion und Agenturen dafür, für eine erweiterte und spezialisierte Funktionalität, die XOVI in dieser Form nicht ansatzweise bieten kann. Trotzdem bleibt Semrush jederzeit übersichtlich und ermöglicht effiziente Arbeitsabläufe.

SISTRIX

Für diejenigen, die sich auf den deutschsprachigen Markt konzentrieren wollen, stellt SISTRIX eine interessante Option dar. SISTRIX verwendet eine einfache Methode, den Sichtbarkeitsindex, um die organische Google-Performance einer Webseite einzuschätzen. Diese ist vergleichbar mit dem OVI-Wert bei XOVI.

SISTRIX ist aus meiner Sicht eher für SEO Profis geeignet, während XOVI eher Einsteiger und weniger spezialisierte Online-Marketing Teams anspricht. Das liegt beispielsweise an den reduzierten Informationen für Keywords und Backlinks, die für ernsthafte Analysen unabdingbar sind.

Bei der Wahl zwischen XOVI und SISTRIX ist also vor allem entscheidend, wie detailliert die SEO-Daten sein müssen. Mit der XOVI Suite kannst du zwar vieles bewerkstelligen, jedoch bieten andere SEO-Tools oft deutlich mehr für einen ähnlichen Preis.

Ubersuggest

Ähnlich wie bei XOVI kannst du mit Ubersuggest die eigene Webseite und die deiner Wettbewerber genauer analysieren, Keywordrecherchen tätigen, Rankings tracken und vieles mehr. Gerade zur Keywordrecherche eignet sich dieses Tool einwandfrei. Aber auch die Qualität der Backlinkanalyse ist der von XOVI überlegen.

Bei Ubersuggest handelt es sich um das einzige Tool, das einen Lifetime-Deal anbietet. Gerade für Leute, die nur gelegentlich SEO-Analysen benötigen, bietet es sich daher an, ein Tool wie Ubersuggest in der Hinterhand zu haben, ohne ein monatliches Abo abzuschließen.

Fazit

XOVI kann dir dabei helfen, deine Webseite sowie deren Mitbewerber besser zu verstehen. Das Tool bietet eine Vielzahl an Funktionen, wie der Keyword- und Backlinkanalyse, Keyword Monitoring, Google Ads und mehr. Es handelt sich also um ein All-in-One SEO-Tool, das an sich nur wenige Wünsche offen lässt.

Allerdings, und das muss deutlich gemacht werden, ist die Konkurrenz im Bereich SEO teilweise noch etwas besser. Gerade echte Profis werden sich über fehlende Informationen bei der Keyword- und Backlinkanalyse beschweren wollen. Effiziente Workflows, wie man sie von Ahrefs oder Semrush kennt, sich mit XOVI teilweise gar nicht oder nur erschwert möglich.

Generell wirkt das Tool aus meiner Sicht wie ein Sammelsurium verschiedener SEO-Funktionen, die der Konkurrenz nachempfunden sind, jedoch nicht ganz an deren Qualität heranreichen. Auf der anderen Seite finde ich den Kundendienst hervorragend und kann XOVI daher allen empfehlen, die bis jetzt nicht so sehr mit der SEO-Welt vertraut sind und eine verlässliche Anleitung benötigen.

Jetzt kostenlos testen!

Wer ein solides Online Marketing Tool sucht, das etwas erschwinglicher ist, als die oben genannten Alternativen, darf sich XOVI jedoch ruhig einmal genauer ansehen. Dank des 14-tägigen Testaccounts kannst du dir ein Bild von den Stärken und Schwächen des Tools machen und dann selbst entscheiden, ob es deinen Ansprüchen gerecht wird.

Fragen und Antworten

Im Folgenden möchte ich die am häufigsten aufkommenden Fragen zu XOVI beantworten.

Ist XOVI seriös und vertrauenswürdig?

XOVI ist seriös und wird von einigen bekannten Unternehmen, gerade im deutschsprachigen Raum, verwendet. Der herausragende Kundendienst ist ebenfalls ein Grund, sich auf XOVI zu verlassen. Wenn du mehr über dieses Thema erfahren willst, empfehle ich dir, den Abschnitt „Seriosität“ einmal genauer anzuschauen.

Wie funktioniert XOVI?

Ein Bot (auch Crawler genannt), sammelt Information über Webseiten, die dann von XOVI in verschiedenen Tools für den User verfügbar gemacht werden. Diese Daten sind also nicht auf die eigene Webseite beschränkt, sondern umfassen insbesondere auch die Konkurrenz. Zudem erhält XOVI Keyword-Daten und weitere Informationen, die mit Google-Suchen (organisch und bezahlt) zu tun haben. Willst du mehr über den Funktionsumfang erfahren, empfehle ich dir den Abschnitt „Angebot von XOVI“ einmal genau durchzulesen.

Was kostet XOVI?

Das Tool ist für den günstigen Preis von 99€ im Monat zu haben (knappe 90€ bei jährlicher Zahlung). Weitere Pläne gibt es für 149€ und 499€. Zudem werden Erweiterungen angeboten, die verschiedene Limits anheben. Um einen genaueren Einblick in die Preisgestaltung zu werfen, empfehle ich den Abschnitt „Preise und Kosten„.

Schreibe einen Kommentar